Befestigungsmittel

Befestigungsmittel verbinden die Schiene über eine sogenannten Rippenplatte mit der Schwelle zu einem Gleisrahmen. Dieser Rahmen (das Gleis) muss verdreh- und durchschubsicher sein. Die Schiene darf sich in der Längsrichtung nicht verschieben, umkippen und sich auch nicht verdrehen lassen.  

Spannklemme Skl 12 (Gewicht / Stück = 0,535 kg), Hakenschraube Hs 32 - 55, Unterlegscheibe Uls 6, Kunststoffzwischenlage Zw 664 a, Oberbau K
Spannklemme Skl 12 (Gewicht / Stück = 0,535 kg), Hakenschraube Hs 32 - 55, Unterlegscheibe Uls 6, Kunststoffzwischenlage Zw 664 a, Oberbau K
© Thorsten Schaeffer

Der Druck der Schienenbefestigungsmittel sollte bei ca. 180 – 220 kN liegen. Eine elastische Lagerung der Schienen (mittels einer Kunststoffunterlage Zw) vermindert gleichzeitig den hohen Verschleiß der Schienenbefestigungsmittel. Diese Zwischenlage erhöht auch die Reibung zwischen Schiene und der Befestigung. Bei dem normalen Oberbau auf Holz wird auf der Schwelle eine Rippenplatte aus Stahl befestigt. Die seitlich angeordneten Rippen (Schwalbenschwänze) dieser Rippenplatte geben der Schiene in Querrichtung für die Spursicherung den erforderlichen Halt. In die halbkreisförmigen Aussparungen in den Schwalbenschwänzen der Rippen werden die Hakenschrauben seitlich eingeschoben. Darüber setzt man eine Klemmplatte oder auch Spannklemme, die die Aufgabe besitzt mittels eines Federrings (nur bei K- Oberbau, bei KS wird eine Unterlegscheibe aufgelegt) und einer Schraubenmutter die Schiene auf die Rippenplatte zu pressen. Auf Betonschwellen wird ein sog. W-Oberbau eingesetzt.  

von Thorsten Schaeffer
KPO 6 Oberbau K; Gewicht 0,648 kg
© Thorsten Schaeffer

Der W-Oberbau wird durch die beidseitig des Schienenfußes angeordneten Winkelführungsplatten in der Spur gehalten. Diese werden in die Vertiefungen im Beton eingelegt und mit einer Schwellenschraube in den dafür schon beim gießen der Betonschwelle eingebauten Dübel geschraubt sichert die Schiene gegen seitliches Verschieben. Durch den Einbau einer Isoliereinlage unter der Winkelführungsplatte ist die Schiene gegenüber der Schwelle isoliert (stromdicht).


Passende Fachliteratur zur Bahninfrastruktur finden Sie hier:

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

This book is dedicated to the many people involved in the day to day planning and performance of track maintenance activities. Providing a practical approach to everyday challenges in mechanised track maintenance, it is not just intended as a theoretical approach to the track system. 
Railways aim at transporting people and freight safely, rapidly, regularly, comfortably and on time from one place to another. This book is directed to track infrastructure departments contributing to the above objective by ensuring the track infrastructure’s reliability, availability, maintainability and safety – denoted by the acronym RAMS. Regular, effective and affordable track maintenance enable RAMS to be achieved.

Best Practice Fahrweginstandhaltung - Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement - Fahrweginstandhaltung

Die Infrastruktur-bewirtschaftung der Eisenbahn weist einen hohen Komplexitätsgrad auf. Dabei kommen Verflechtungen wirtschaftlicher, rechtlicher, politischer und vor allem technischer Art zum Tragen. Ziel der Reihe Best Practice Fahrweginstandhaltung ist es, diese Zusammenhänge in strukturierter Art und Weise für alle Beteiligten zu beschreiben. 
Band 1 Infrastrukturmanagement beschreibt überblicksweise die Aspekte des Infrastrukturmanagements unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Europäischen Eisenbahnraums.