Laschen

An den Schienenenden werden die Schienen durch Laschen bzw. später durch Schweißungen verbunden. Sie haben den Zweck, die von den Schienen aufzunehmenden Kräfte von dem einen Schienenende auf das andere zu übertragen.  Die Laschen müssen die Schienen so miteinander verbinden, dass die Schienenfahrkante und Schienenfahrfläche genau in Höhe und Richtung übereinstimmen und sich nicht verdrehen können.

Ein Schienenstoß der sich direkt über einer Schwelle befindet, nennt man einen festen Stoß. Sollte der Stoß jedoch zwischen zwei Schwellen liegen, so spricht man von einem schwebenden Stoß. Sind zwei benachbarte Schwellen am Schienenstoß miteinander verbunden (sog. Kuppelschwelle oder Doppelschwelle), so ist es ein Breitschwellenstoß (wird heute nicht mehr gebaut). 

Nach dem Querschnitt der einzelnen Laschen unterscheidet man sie in Flach-, Winkel-, und Doppelwinkellaschen. Überwiegend erhalten alle Laschen vier Laschenlöcher für die Verschraubung. Es gibt aber auch sog. Langlaschen (Länge 900 mm) sie weisen 6 Löcher für die Verschraubung auf.  

Laschenstoß auf Doppelschwelle
Laschenstoß auf Doppelschwelle
© Fabian Hansmann

Hebelaschen:

Verwendung bei unterschiedlichen Schienenhöhen bzw. bei Abnutzung des Schienenkopfes.  

von Thorsten Schaeffer

© Thorsten Schaeffer

Normale Laschen:

Verwendung bei gleicher Schienenhöhe (z.B. neuen Schienen).  

von Thorsten Schaeffer

© Thorsten Schaeffer

Bauchlaschen

Verwendung bei Schienenbrüchen durch und an Schweißungen.

von Thorsten Schaeffer

© Thorsten Schaeffer
von Thorsten Schaeffer

© Thorsten Schaeffer

Notlaschenverbindung

Wenn Schienen miteinander verbunden werden sollen, erfordert es einen festen und sicheren Schluss dieser Schienenstöße. Mit zwei Flachlaschen werden die Schienen grundsätzlich in der richtigen Lage verbunden. Diese Flachlaschen werden wiederum von sogenannten Notlaschenverbindern festgehalten.

Notlaschenverbindung
Notlaschenverbindung
© Robel Bahnbaumaschinen GmbH

Passende Fachliteratur zur Bahninfrastruktur finden Sie hier:

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

This book is dedicated to the many people involved in the day to day planning and performance of track maintenance activities. Providing a practical approach to everyday challenges in mechanised track maintenance, it is not just intended as a theoretical approach to the track system. 
Railways aim at transporting people and freight safely, rapidly, regularly, comfortably and on time from one place to another. This book is directed to track infrastructure departments contributing to the above objective by ensuring the track infrastructure’s reliability, availability, maintainability and safety – denoted by the acronym RAMS. Regular, effective and affordable track maintenance enable RAMS to be achieved.

Best Practice Fahrweginstandhaltung - Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement - Fahrweginstandhaltung

Die Infrastruktur-bewirtschaftung der Eisenbahn weist einen hohen Komplexitätsgrad auf. Dabei kommen Verflechtungen wirtschaftlicher, rechtlicher, politischer und vor allem technischer Art zum Tragen. Ziel der Reihe Best Practice Fahrweginstandhaltung ist es, diese Zusammenhänge in strukturierter Art und Weise für alle Beteiligten zu beschreiben. 
Band 1 Infrastrukturmanagement beschreibt überblicksweise die Aspekte des Infrastrukturmanagements unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Europäischen Eisenbahnraums.