Wanderschutz

Die Längsbewegungen (das sogenannte Wandern) der Schienen auf den Schwellen im Schotterbett müssen so weit wie möglich unterbunden und verhindert werden. Dazu werden Wanderschutzklemmen an den Schienen montiert. Angebracht werden die Klemmen dort, wo Schienen erfahrungsgemäß zum Wandern neigen, d.h. wo große Druck- und Zugkräfte auf das Gleis wirken.

Wanderschutzklemmen werden direkt neben der Schwellen am Schienenfuß angebracht. Frühere Bauarten wurden verschraubt; heute erfolgt die Befestigung durch Verkeilung oder Feder-Klemmwirkung. 

Wanderschutz Mathée:

Gegen das Wandern der Schienen gab es schon immer Hilfsmittel. Einens der Zuverlässigsten und Wirksamsten ist die Keilklemme nach dem System Mathée. Selbst bei endlos geschweißten Gleisen kann man nicht auf die Keilklemmen verzichten, weil sie das Verziehen der Gleise durch Bewegungen und Ausdehnungen weitgehend verhindern.

Die Ursachen der Schienenwanderung sind:

  • Die Stoßwirkung der Räder gegen die Anlaufschiene bei Stufenbildung an der Stoßstelle (z.B. bei ungenauer Verlaschung oder durch unterschiedliche Abnutzung).
  • Der Schub, den die Laufräder und noch mehr die Bremsräder in Fahrtrichtung ausüben.
  • Die Verformung der Schienen unter dem rollenden Rad.
  • Die durch Temperaturschwankungen bedingte Ausdehnung der Schiene.

Die Wanderschutzklemme - System Mathée - besteht aus drei Teilen: dem Stemmstück und 2 Klammern.

Das Stemmstück wird aus breitem Eisen geschmiedet, ist abgewinkelt und legt sich mit einer 1:6 geneigten Fläche senkrecht zum Schienenfuß an die Schwellenflanke. Bei Verwendung von Betonschwellen wird der Winkel entsprechend geändert. Das Stemmstück hat zwei nach innen gebogene Stege, die sowohl in der Senkrechten wie in der Waagerechten in einer bestimmten Neigung ausgeführt sind.
Die 2 Klammern haben dieselbe Neigung wie die Keilflächen. Diese Klammern umfassen den Schienenfuß und die abgewinkelten Stege des Stemmstückes. Durch Antreiben der Klammern wird das Stemmstück mit der Schiene besonders fest verspannt. Der Fuß des Stemmstückes liegt dabei fest an der Schwelle.
Die Wanderschutzwirkung der Mathée-Klemme basiert also auf einer doppelten Keilwirkung. Man kann die Klammern von Zeit zu Zeit nachtreiben und dadurch die Wirkung weitgehend wieder herstellen. Die Wanderschutzklemme kann auch nach Abbau der Gleisanlage immer wieder verwendet werden.

von Thorsten Schaeffer
Montierte dreiteiliger Wanderschutz
© Thorsten Schaeffer
von Thorsten Schaeffer
Wanderschutz Mathée Seitenansicht
© Thorsten Schaeffer
von Thorsten Schaeffer
Wanderschutz Mathée Frontansicht
© Thorsten Schaeffer

Passende Fachliteratur zur Bahninfrastruktur finden Sie hier:

Der Gleislage auf der Spur

Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden, praxisnahen Überblick über alle Aspekte der Gleislagekorrektur unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke der DACH-Staaten (Deutschland, Österreich und Schweiz).

Anschaulich und praxisnah werden zunächst die Grundlagen des Fahrwegs sowie die Zusammenhänge zwischen den Gleiskomponenten und deren Beanspruchungen beschrieben. Ausgehend von diesen Grundlagen der Trassierung des Oberbaus spannt das Buch dann den thematischen Bogen von der Ermittlung über die Methoden der Vermessung und Berichtigung von Gleislagefehlern bis hin zur Qualitätskontrolle. Der gesamte Stopfprozess inkl. aller notwendigen Begleitarbeiten wird anschaulich und herstellerunabhängig erklärt.

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

This book is dedicated to the many people involved in the day to day planning and performance of track maintenance activities. Providing a practical approach to everyday challenges in mechanised track maintenance, it is not just intended as a theoretical approach to the track system. 
Railways aim at transporting people and freight safely, rapidly, regularly, comfortably and on time from one place to another. This book is directed to track infrastructure departments contributing to the above objective by ensuring the track infrastructure’s reliability, availability, maintainability and safety – denoted by the acronym RAMS. Regular, effective and affordable track maintenance enable RAMS to be achieved.